Finanzkompetenz durch fundierte Budget-Trendanalyse

Lernen Sie, wie Ausgabenmuster wirklich funktionieren. Unser Programm verbindet analytisches Denken mit praktischer Finanzplanung – und startet im Oktober 2025 mit einem sechsmonatigen Intensivkurs.

Programm entdecken
Teilnehmer arbeitet an Budget-Analyse mit modernen digitalen Tools

Unsere Methodik basiert auf echten Datenmustern

Wir haben über die letzten drei Jahre Budgetverhalten von mittelständischen Unternehmen analysiert. Dabei entdeckten wir wiederkehrende Muster, die den Unterschied zwischen reaktivem und vorausschauendem Finanzmanagement ausmachen.

01

Historische Trenderfassung

Bevor man Zukunft plant, muss man Vergangenheit verstehen. Unsere Teilnehmer beginnen mit der Analyse von 24-Monats-Zeiträumen, um saisonale Schwankungen und strukturelle Ausgabemuster zu erkennen.

02

Kontextbezogene Interpretation

Zahlen allein erzählen keine Geschichte. Wir vermitteln, wie externe Faktoren – Marktbedingungen, Branchenentwicklungen, regulatorische Änderungen – Budgettrends beeinflussen und welche Fragen man stellen sollte.

03

Prognosemodelle mit Unsicherheit

Statt falscher Sicherheit lehren wir realistische Szenarien. Teilnehmer entwickeln Budgetprognosen mit Best-Case, Realistic-Case und Worst-Case-Varianten – und lernen, welche Annahmen hinter jeder Zahl stehen.

Gruppenarbeitsraum mit interaktiven Budgetanalyse-Projekten Workshop-Teilnehmer diskutieren Finanztrends

Lernformate, die sich Ihrem Tempo anpassen

Manche brauchen vier Wochen, andere zwölf. Unser Programm ab Oktober 2025 bietet verschiedene Geschwindigkeiten – aber dieselbe Tiefe.

Intensivformat (6 Monate)

Zwei Präsenztage pro Monat plus Online-Arbeitsgruppen. Ideal für Berufstätige, die schnell Kompetenzen aufbauen wollen. Start: Oktober 2025.

Berufsbegleitend (12 Monate)

Ein Präsenztag monatlich mit flexiblen Online-Modulen. Ermöglicht tiefere Reflexion zwischen den Einheiten. Start: November 2025.

Individuelle Projektbegleitung

Sie bringen ein reales Budget-Projekt mit. Wir begleiten die Analyse über 8 Monate mit individuellen Beratungssitzungen. Einstieg nach Vereinbarung ab Januar 2026.

Welches Format passt zu Ihrer Situation?

Drei Fragen helfen bei der Orientierung. Die Antworten basieren auf Erfahrungen von über 200 Teilnehmern seit 2022.

Frage 1

Wie viel Zeit können Sie pro Woche investieren?

Realistische Einschätzung zählt. Das Intensivformat erfordert etwa 8-10 Stunden wöchentlich (inkl. Vorbereitung und Nachbereitung). Das berufsbegleitende Format setzt auf 4-5 Stunden pro Woche.

8+ Stunden → Intensivformat
4-5 Stunden → Berufsbegleitend
Frage 2

Haben Sie ein konkretes Budget-Projekt?

Falls Sie bereits mit realen Zahlen arbeiten oder ein Unternehmensbudget analysieren müssen, bietet sich die Projektbegleitung an. Sie lernen direkt am eigenen Fall.

Ja, konkretes Projekt → Projektbegleitung
Nein, allgemeine Kompetenz → Standardformat
Frage 3

Welcher Lernstil liegt Ihnen näher?

Manche brauchen den regelmäßigen Austausch und straffe Struktur. Andere bevorzugen längere Reflexionsphasen zwischen den Sitzungen. Beides führt zum Ziel, aber der Weg unterscheidet sich.

Struktur & Tempo → Intensiv
Reflexion & Vertiefung → Berufsbegleitend

Was Teilnehmer nach dem Programm berichten

Ehrliche Einblicke von Menschen, die 2024 unser Programm abgeschlossen haben und jetzt Budget-Analysen in ihren Organisationen verantworten.

Frieda Hartmann, Finanzanalystin

Ich dachte, ich könnte Budgets lesen. Dann kam die erste Einheit über Trendkontextualisierung und mir wurde klar, wie viel ich übersehen hatte. Das Programm hat meine Arbeit verändert – nicht weil ich jetzt magische Formeln habe, sondern weil ich die richtigen Fragen stelle.

Frieda Hartmann

Finanzanalystin, mittelständisches Produktionsunternehmen

Abschluss Intensivformat März 2024
Übernimmt seit Mai 2024 Budget-Trendanalysen für drei Geschäftsbereiche
Entwickelte neues Prognosemodell mit Szenario-Varianten