Budget-Analyse systematisch verstehen
Manchmal merkt man erst nach Monaten, dass die Zahlen sich in eine Richtung entwickeln, die man gar nicht wollte. Budgettrends lassen sich trainieren – man braucht nur den richtigen Blick und etwas Zeit. Unser Programm startet im Oktober 2025 und führt über mehrere Monate durch alle wichtigen Bereiche der Finanzplanung.
Jetzt informieren
Ihr Weg durch die Finanzplanung
Jede Situation braucht andere Antworten. Wir arbeiten mit einem geführten Fragenansatz, der Sie Schritt für Schritt zu den relevanten Themen bringt.
Ausgangslage erfassen
Wo stehen Sie gerade? Welche Daten haben Sie bereits? Was fehlt noch für eine fundierte Übersicht?
Muster erkennen
Wiederholen sich bestimmte Ausgaben? Gibt es saisonale Schwankungen? Wie verlässlich sind Ihre Einnahmen?
Anpassungen planen
Welche Stellschrauben existieren? Was lässt sich kurzfristig ändern, was erfordert längere Vorlaufzeit?
Werkzeuge auswählen
Brauchen Sie Software-Unterstützung? Reichen Tabellen? Welche Visualisierungen helfen Ihnen am meisten?
Kontrolle etablieren
Wie oft sollten Sie Ihre Zahlen prüfen? Wann macht ein Alarm Sinn? Welche Abweichungen sind normal?
Langfristig denken
Was passiert in sechs Monaten? Welche Szenarien sollten Sie durchspielen? Wie bleiben Sie flexibel?
Die Menschen hinter dem Programm
Unser Team besteht aus Praktikern, die selbst jahrelang mit Budgets gearbeitet haben – mal in Unternehmen, mal in Beratungsprojekten. Sie kennen die typischen Stolpersteine und wissen, wo es hakt. Außerdem bringen sie unterschiedliche Perspektiven mit, was das Lernen abwechslungsreich macht.

Leopold Werther
Schwerpunkt Trendanalyse

Romy Althaus
Expertin für Cashflow-Planung

Volkmar Ried
Spezialist Szenario-Modellierung

Berthold Stumpf
Coach für Controlling-Methoden
Programmablauf 2025/2026
Das Programm erstreckt sich über acht Monate und kombiniert Selbstlernphasen mit regelmäßigen Praxissessions.
Grundlagen und Datenerfassung
In den ersten Wochen geht es darum, Ihre vorhandenen Zahlen zu strukturieren und Lücken zu identifizieren. Sie lernen, welche Kategorien für Ihre Situation sinnvoll sind und wie Sie historische Daten aufbereiten.
Analyse und Visualisierung
Jetzt werden Ihre Daten lebendig. Sie erstellen erste Trendlinien, identifizieren Ausreißer und üben verschiedene Darstellungsformen. Welche Diagramme helfen wirklich bei Entscheidungen?
Prognosen und Szenarien
Auf Basis Ihrer Analysen entwickeln Sie erste Planungsmodelle. Was könnte in drei oder sechs Monaten passieren? Sie lernen, mit Unsicherheiten umzugehen und mehrere Varianten durchzuspielen.
Steuerung und Anpassung
Im letzten Abschnitt richten Sie ein persönliches Monitoring-System ein. Wie oft schauen Sie auf die Zahlen? Wann reagieren Sie auf Abweichungen? Sie entwickeln Ihre eigene Routine für die kontinuierliche Budgetkontrolle.